Cambridger Schule

Cambridger Schule
Cambridger Schule
 
['keɪmbrɪdʒ-],
 
 1) Richtung der englischen Philosophie im 17. Jahrhundert, begründet durch Benjamin Whichcote (* 1609, ✝ 1683), die den herrschenden Naturalismus und Sensualismus im Sinne einer platonisierenden christlichen Morallehre bekämpfte. Die Philosophen der Cambridger Schule traten, auf den Rationalismus R. Descartes' und die Philosophie Platons in ihrer Interpretation durch den Neuplatonismus und die italienische Renaissance gestützt, für eine rationale Begründung des Christentums, die Freiheit des menschlichen Willens und eine von Dogmen freie, unter dem Glauben geeinigte Gemeinschaft aller Christen ein. Weitere Vertreter der Cambridger Schule waren v. a. R. Cudworth, H. More sowie John Smith (* 1618, ✝ 1652) und Richard Cumberland (* 1631, ✝ 1718).
 
 
G. P. H. Pawson: The Cambridge Platonists and their place in religious thought (London 1930, Nachdr. New York 1974);
 E. Cassirer: Die Platon. Renaissance in England u. die Schule von Cambridge (1932);
 
The Cambridge Platonists, hg. v. C. A. Patrides (Cambridge, Mass., 1970; Textauswahl).
 
 2) im 19. Jahrhundert an der Universität Cambridge unter dem Einfluss von Theoretikern der Grenznutzenschule (v. a. W. S. Jevons und F. Y. Edgeworth) entstandene Richtung der Volkswirtschaftslehre. Ihre Hauptvertreter A. C. Marshall und A. C. Pigou waren Mitbegründer der Neoklassik und lieferten wichtige Beiträge zur Preis- und Geldtheorie (Cambridge-Gleichung, Quantitätstheorie) sowie zur Wohlfahrtsökonomik und Ordnungspolitik. Zur Cambridger Schule im weiteren Sinn werden auch bedeutende Wirtschaftswissenschaftler des 20. Jahrhunderts gerechnet wie J. B. Clark, I. Fisher, J. M. Keynes, R. F. Kahn, D. H. Robertson und Joan V. Robinson.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cambridger Schule — bezeichnet eine philosophische und theologische Richtung des 17. Jahrhunderts in England, deren Hauptvertreter an der Universität Cambridge tätig waren, siehe Cambridger Platoniker eine im 19. Jahrhundert an der Universität Cambridge entstandene… …   Deutsch Wikipedia

  • Schule von Cambridge — Als Cambridger Platoniker (Cambridge Platonists) bezeichnet man eine einflussreiche Gruppe von englischen Philosophen und Theologen des 17. Jahrhunderts, die für einen neuplatonisch geprägten christlichen Platonismus zur Abwehr atheistischer und… …   Deutsch Wikipedia

  • Cambridger Platoniker — Als Cambridger Platoniker (Cambridge Platonists) bezeichnet man eine einflussreiche Gruppe von englischen Philosophen und Theologen des 17. Jahrhunderts, die für einen neuplatonisch geprägten christlichen Platonismus zur Abwehr atheistischer und… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Schule der Ökonomie — Carl Menger (1840–1921) – Begründer der Österreichischen Schule Die Österreichische Schule, Wiener Schule, Österreichische Grenznutzenschule[1] oder psychologische Schule ist eine Richtung der Volkswirtschaftslehre. Zu erster Bekanntheit gelangte …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Schule — Als Österreichische Schule, Wiener Schule, Österreichische Grenznutzenschule[1] oder (selten) psychologische Schule wird eine Gruppe von Theoretikern bezeichnet, die eine bestimmte Lehrmeinung in der Volkswirtschaftslehre vertreten. Zentral ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Cambridge Platonists — Als Cambridger Platoniker (Cambridge Platonists) bezeichnet man eine einflussreiche Gruppe von englischen Philosophen und Theologen des 17. Jahrhunderts, die für einen neuplatonisch geprägten christlichen Platonismus zur Abwehr atheistischer und… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Grenznutzenschule — Carl Menger (1840–1921) – Begründer der Österreichischen Schule Die Österreichische Schule, Wiener Schule, Österreichische Grenznutzenschule[1] oder psychologische Schule ist eine Richtung der Volkswirtschaftslehre. Zu erster Bekanntheit gelangte …   Deutsch Wikipedia

  • Henry More — (latinisiert: Henricus Morus, * Oktober 1614 in Grantham, Lincolnshire; † 1. September 1687 in Cambridge) war ein englischer Philosoph und Dichter. Er war Fellow am angesehenen …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur Pigou — Arthur Cecil Pigou (* 18. November 1877 in Ryde, Isle of Wight; † 7. März 1959 in Cambridge) war ein englischer Ökonom. Er gilt als Vertreter der Cambridger Schule der Neoklassik und machte sich in der Wohlfahrts , Konjunktur und Geldtheorie… …   Deutsch Wikipedia

  • Pigou — Arthur Cecil Pigou (* 18. November 1877 in Ryde, Isle of Wight; † 7. März 1959 in Cambridge) war ein englischer Ökonom. Er gilt als Vertreter der Cambridger Schule der Neoklassik und machte sich in der Wohlfahrts , Konjunktur und Geldtheorie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”